- Hochofen
- Schmelzofen
* * *
Hoch|ofen 〈m. 4u〉 20-30 m hoher Ofen zur Erzeugung von Roheisen* * *
Hoch|o|fen: Schachtofen zur Gewinnung von fl. Roheisen (bis 12 000 t/d), das bei Temp. von ca. 600–1800 °C aus oxidischen Eisenerzen, Kiesabbränden (↑ Abbrand, 2) u./od. Schrott durch Red. mit Koks u. Kohlenmonoxid entsteht. Gleichzeitig bildet sich aus Gangart u. basischen oder sauren H.-Zuschlägen Schlacke (↑ Hochofenschlacke, bis 3000 t/d).* * *
Hoch|ofen, der (Technik):großer Schmelzofen zur Gewinnung von Roheisen.* * *
Hochofen,metallurgischer Schmelzofen zur kontinuierlichen Gewinnung von Roheisen aus oxidischen Eisenerzen, Kiesabbrand oder Schrott. Kohlenstoff dient in Form von Koks als Reduktionsmittel, die benötigte Schmelz- und Reduktionswärme wird durch Verbrennen von Koks mithilfe von eingeblasener, vorgewärmter Luft (Heißwind) erzeugt. (Eisen)* * *
Hoch|ofen, der (Technik): großer Schmelzofen zur Gewinnung von Roheisen.
Universal-Lexikon. 2012.